2022_15: Freitag, 22. Juli 2022: Die Männerriege Bottmingen auf Besuch in Ettingen
Freitag, 22. Juli 2022: Die Männerriege Bottmingen auf Besuch in Ettingen
Im Sommer 2019 wurde die Männerriege Ettingen von der Männerriege Bottmingen zu einer historischen Dorfführung und einem lauschigen Grillabend beim Räbhüsli oberhalb des Schöneberg-Rebbergs eingeladen. Eigentlich wollten wir uns schon im Folgejahr revanchieren. Leider machte uns aber die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung.
Schön, dass es nun endlich geklappt hat. Wir empfangen unsere Kollegen aus Bottmingen – leider ist es nur eine bescheidene Delegation von 7 Personen – auf der Schulanlage «Hintere Matten». Von unserer Seite treten immerhin etwas über 20 Männerriegler an, wir mit unserem roten Vereins-T-Shirt, die Bottminger in einem schicken Kurzärmelhemd. Natürlich gibt es die obligaten Ansprachen unseres Preesi und des Obmanns aus Bottmingen.
Hans-Ruedi Thüring bringt uns und unseren Gästen die Geschichte der Gugger etwas näher, wobei wir Einiges erfahren, das auch uns Einheimischen nicht bekannt war. Anschliessend bildet Walti Rahm, der Organisator des heutigen Abends, gemischte Gruppen, die sich auf einen Sternmarsch begeben sollen. Jede Gruppe muss zuerst im Milchkasten an einer bestimmten Adresse die nötigen Instruktionen abholen. Es gilt, auf Fotos 20 Orte oder Personen zu identifizieren, die auf einer Art Kreuzworträtsel einzutragen sind, wobei jedes Wort einen Buchstaben aufweist, der für das Lösungswort benötigt wird. Dieses findet man aber nur, wenn man diese Buchstaben in der richtigen Reihenfolge zum Lösungswort formt, nämlich FORSTWERKHOF AM BLAUEN, was sich aber als recht knifflig erweist.
Nun, wenn man es, wie die Gruppe des Berichterstatters, nicht schafft, kann man Walti anrufen, der einem dann weiterhilft. Mit dem Forstwerkhof am Blauen sind die Gebäude gemeint, die sich bei der Bushaltestelle «Chirsgärten» befinden.
Nach einem schweisstreibenden Anstieg über den Schaien und das Totenweglein dürfen wir dort den Apéro geniessen, der uns von Vreni, Walti’s Gattin, kredenzt wird. Der kühle Weisse aus Peter Vögtlins Keller mundet wie immer ausgezeichnet.
Anschliessend wandern wir gruppenweise zum Grüebli am Denkmalweg weiter. Kurt Stöcklin und seine Tochter Sarah haben dort bereits die später benötigten Lichtquellen montiert und das Büffet installiert. Sie werden tatkräftig von Hans-Peter Schaub und Seppi Haberthür unterstützt. Eigentlich war es geplant, die Grillstelle zu benützen. Wegen der herrschenden Trockenheit ist dies aber nicht erlaubt.
Anstelle von Grillladen gibt es Fleischkäse mit Kartoffelsalat und Brot. Natürlich können wir auch unseren Durst mit Bier und Mineralwasser löschen. Es hat genug für alle und wir verbringen einen gemütlichen Abend.
Gegen 22:30 Uhr kündigt sich eine Gewitterfront an. Einige von uns entschliessen sich deshalb, den Heimweg anzutreten. Auf der Höhe der Holle holt uns dann das Gewitter doch noch ein. Bis wir bei der Schulanlage Hintere Matten eintreffen, sind wir ziemlich durchnässt, was aber nicht weiter schlimm ist, weil eine Abkühlung gut tut.
Zahlreiche Kollegen sind aber im Grüebli noch länger sitzen geblieben. Der Berichterstatter hat sich sagen lassen, dass sie trocken nach Hause gekommen sind, als sie um 23:30 Uhr aufbrachen.
Es bleibt dem Berichterstatter, allen zu danken, die zum Erfolg des Abends beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt der Equipe von Kurt Stöcklin. Er hat mit seiner Equipe die kulinarischen Genüsse perfekt organisiert und wesentlich dazu beigetragen, dass wir einen tollen Abend geniessen durften. Röbi 99, Männerriege Ettingen.